Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.    Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Bauer G. (1996)

Ein bayerisches Vorkommen von Sowerbyella rhenana (Fuck.) J. Moravec.

Zusammenfassung: Der seltene, aus Bayern bisher nicht bekannte Diskomycet Sowerbyella rhenana wurde 1982-83 und 1994-95 in einem Buchenwald im Landkreis Starnberg beobachtet. Der Autor beschreibt den Pilz and die Fundstelle and diskutiert seine Stellung innerhalb der Gattung Sowerbyella.

Mycol. Bav. 1: 50-52
Boesmiller R. (1996)

Ein Frühlingsfund von Omphalina cyanophylla (Fr.) Quél.

Zusammenfassung: Der Autor beschreibt die makro- and mikroskopischen Merkmale einer niederbayerischen Aufsammlung von Omphalina cyanophylla sowie deren Ökologie und vergleicht sie mit einer neuen, unveröffentlichten Aufsammlung aus Schweden sowie früheren Funden aus der Literatur.

Mycol. Bav. 1: 5-9
Christan J. (1996)

Einführung in die Gattung Ramaria I

Zusammen fassung: Die Gattung Ramaria wird anhand der Einteilungen von Corner (1970), Marr & Stuntz (1973), Petersen (1975, 1983) und Schild (1995) in ihren Untergattungs- und Sektions- bzw. Gruppenmerkmalen dargestellt. Eine unterschiedliche Interpretation wird aufgezeigt, und Vorschläge werden zur Diskussion gestellt.

Mycol. Bav. 1: 21-26
Dämon W. (1996)

Ein Fund von Pseudoombrophila guldeniae Svrcek in den Hohen Tauern (Österreich).

Zusammenfassung: Pseudombrophila guldeniae Svr c ek wird anhand einer Aufsammlung aus Tirol (Österreich) vorgestellt. Die makroskopischen and mikroskopischen Merkmale dieses operculaten Ascomyzeten and seine ökologischen Besonderheiten werden beschrieben. Die Art war bislang fast ausnahmslos von nordeuropäischen Funden - zumeist unter dem Namen Nannfeldtiella aggregata Eckbl. - bekannt.

Mycol. Bav. 1: 53-63
Garnweidner E. (1996)

Hebelomina neerlandica Huijsman - Erstfund für Deutschland

Zusammenfassung: Der Erstfund der bisher nur von der Typuslokalitdt bekannten Hebelomina neerlandica Huijsman in Bayern and Deutschland wird makroskopisch und mikroskopisch dokumentiert.

Mycol. Bav. 15-20
Grünert H. (1996)

Leucoagaricus carneifolius (Gill.) Wasser, ein seltener und kritischer Egerlingsschirmling

Zusammenfassung: Es wird die Aufsammlung eines Egerlingsschirmlings aus Herrsching in Bayern beschrieben and die Mikromerkmale gezeichnet. Die Art wird als Leucoagaricus carneifolius (Gill.) Wasser bestimmt and farbig abgebildet. Die Bestimmung und die Abgrenzung zu Leucoagaricus densifolius (Gill.) Babos werden diskutiert.

Mycol. Bav. 1: 10-14
Karasch P. (1996)

Stropharia aurantiaca (Cke.) Orton, Orangeroter Träuschling. Erstnachweis für Bayern und ein weiteres Vorkommen in Nordrhein-Westfalen.

Zusammenfassung: Stropharia aurantiaca (Cke.) Orton [= Hypholoma aurantiacum (Cke.) Faus, Psilocybe aurantiaca (Cke.) Noordel.], der Orangerote Träuschling, wurde im Stadtgebiet von Essen (Nordrhein-Westfalen) sowie erstmals in Bayern festgestellt, jeweils an anthropogen beeinflussten Standorten auf Rindenmulch. Zwei weitere Schritte in einer bemerkenswerten Ausbreitungstendenz.

Mycol. Bav. 1: 2-4

 

Koch A., Christan J. & Lohmeyer T.R. (1996)

Gyromitra spinosospora (Lucch. & Pelland.) comb. nov. (= Discina spinosospora Lucch. & Pelland.) - Erstnachweis für Deutschland

Zusammenfassung: Gyromitra ( Discina ) spinosospora , bisher nur von einigen isolierten Standorten in der Schweiz bekannt, wurde erstmals in Deutschland (Niederbayern, Inntal) nachgewiesen. Die makroskopischen and mikroskopischen Merkmale werden beschrieben und mit dem Typusmaterial verglichen. Das Taxon wird in die Gattung Gyromitra Fr. überführt.

Mycol. Bav. 1: 46-49
Lohmeyer T.R. (1996)

Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil I: Hymenochaetaceae mit porigem Hymenophor: Die Gattungen Coltricia , Inonotus , Onnia und Phellinus

Zusammenfassung: Seit Mitte der sechziger Jahre befasst sich der Autor mit den Porlingen im Gebiet zwischen Inn and Salzach (Südost-Oberbayern, angrenzendes Oberösterreich). Im vorliegenden ersten Teil beschreibt er Vorkommen und Verbreitung der Hymenochaetaceae mit porigem Hymenophor (Gattungen Coltricia, Inonotus, Onnia, Phellinus).

Mycol. Bav. 1: 27-45