Autor |
Titel |
Ausgabe |
Beenken L. (1997) |
Nectria decora (Wallr.) Fuckel und ihre Anamorphe Fusarium ciliatum Link, sporophage Parasiten auf Massaria inquinans
Zusammenfassung: An Hand neuerer Aufsammlungen von Nectria decora (Wally.) Fuckel und Fusarium ciliatum Link wird gezeigt, dass beide Massaria inquinans (Tode: Fr.) De Not. parasitieren, indem die Stromahyphen die Sporen des Wirtes penetrieren and infizieren. Auf Grund dieser Übereinstimmung in der Ökologie and in morphologischen Merkmalen kann F. ciliatum endgültig N. decora zugeordnet werden. Eine ausführliche Beschreibung and Illustration der Arten wird gegeben. Die Ökologie und die taxonomische Stellung von N. decora werden diskutiert.
|
Mycol. Bav. 2: 48-60 |
Bresinsky A. (1997) |
Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften
Zusammenfassung: Innerhalb der Erico-Pinetea werden für die Molinia - Pinus -Gesellschaft and für das Calamagrostio-Pinetum einige beobachtete Großpilze genannt. Russula torulosa var. fuscorubra und Entoloma porphyrofibrillum sind in Deutschland bislang nicht beobachtete Sippen; beide wurden im Calamagrostio-Pinetum festgestellt. Entoloma queletii wird in der Molinia - Pinus -Gesellschaft beobachtet als Erstnachweis in Bayern. Weitere Beobachtungen beziehen sich auf das Alnetum incanae und auf das Salicetum eleagni, die im Kontakt zu Erico-Pinetea-Gesellschaften stehen.
|
Mycol. Bav. 2: 12-20 |
Dämon W. (1997) |
Die Gattung Tubulicrinis Donk (Basidiomycota) im Naturwaldreservat in Bad Gastein und Hinweise auf ihre weitere Verbreitung in Salzburg (Österreich)
Zusammenfassung: Das Naturwaldreservat "Prossauwald" in Bad Gastein (Salzburg, Osterreich) stellt einen einzigartigen Lebensraum für Großpilz- and Flechtengemeinschaften dar, insbesondere für Arten auf abgestorbenen Holzsubstraten. Die Funde von Vertretern der Gattung Tubulicrinis (Aphyllophorales, Basidiomycota) werden aufgelistet and in Hinsicht auf ökologische and chorologische Aspekte kommentiert. Insgesamt liegen aus dem Bundesland Salzburg 13 Aufsammlungen von Tubulicrinis -Arten vor. Von T. confusus, T. globisporus, T. hirtellus und T. regificus existierten bisher sehr wenige oder noch keine mitteleuropäischen Nachweise.
|
Mycol. Bav. 2: 33-47 |
Hahn C. (1997) |
Hydnellum geogenium (Fr.) Banker - nach über 100 Jahren wieder für Bayern nachgewiesen.
Zusammenfassung: Der erste Nachweis von Hydnellum geogenium aus Bayern seit 1886 wird dokumentiert. Eine kurze Beschreibung sowie ökologische Daten des Standortes werden gegeben. Die zeitliche Entwicklung der Fruchtkörper wird kurz charakterisiert.
|
Mycol. Bav, 2: 21-24 |
Hettich F. & Beenken L. (1997) |
Xylaria oxyacanthae Tul. & C. Tul., die "Weißdornbeeren-Holzkeule", erstmals in Bayern nachgewiesen
Zusammenfassung: Xylaria oxyacanthae wurde in den Jahren 1995 and 1996 auf abgefallenen Weißdornbeeren an zwei Standorten im Stadtgebiet von Freising beobachtet. Es handelt sich um den Erstnachweis der seltenen Art für Bayern. Beschreibung, Ökologie, Phänologie, Illustrationen.
|
Mycol. Bav. 2: 61-64 |
Lohmeyer T.R. (1997) |
Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil II: Die Gattungen Ganoderma und Polyporus
Zusammenfassung: Im zweiten Teil der Arbeit über die Porlinge zwischen Inn and Salzach (Südost-Oberbayern) sowie angrenzender Teile Oberösterreichs werden Verbreitung and Ökologie der Gattungen Ganoderma und Polyporus beschrieben. Vorausgeschickt werden Ergänzungen zu vier in Teil I vorgestellten Arten (Inonotus dryadeus, Onnia tomentosa, Phellinus contiguus forma racodioides, P. hippopha ë cola).
|
Mycol. Bav. 2: 25-32 |
Schreiner J. (1997) |
Boletus luteocupreus Bertéa & Estadès, Gelbhütiger Purpurröhrling, Erstnachweis für Deutschland taxonomy is discussed.
Zusammenfassung: Boletus luteocupreus Bertéa & Estadès (= B. purpureus ss. Marchand = B. torosus ss. auct. plur.), der Gelbhütige Purpurröhrling, wurde in einem Laubwald auf Kalkboden bei Karlburg (Unterfranken, Bayern) erstmals in Deutschland nachgewiesen. Die ökologischen Eigenschaften werden dargestellt, die makro- und mikroskopischen Merkmale werden beschrieben und die Taxonomie wind diskutiert.
|
Mycol. Bav. 2: 2-11 |