|
Autor |
Titel |
Ausgabe |
Bresinsky A. (2003) |
Pilze von besonderen Standorten (5): Röhrichte (Phragmition), Großseggenriede (Magnocaricion) und Sumpf-Wiesen (Calthion)
Zusammenfassung: Es werden bayerische Pilzfunde aus einzelnen Pflanzengesellschaften des Phragmitions, Magnocaricions und Calthions besprochen und dabei u.a. Pilze aus dem Caricetum buekii und Caricetum oenensis genannt. Auf die Datenbank PILZOEK wird erneut hingewiesen, die für die Verwaltung ökologiebezogener Daten von Pilzen entwickelt wurde. Es wird vorgeschlagen, Pholiota graminis als eigenständige, von P. conissans getrennte Art aufzufassen. Bisher bekannt gewordene oder vermutete Substrate von P. graminis sind: Carex div. spec. f.e. Carex acuta , Carex acutiformis , Juncus effusus , Molinia caerulea , Phragmites , Schoenoplectus lacustris , Typha latifolia .
|
Mycol. Bav. 6: 13-36 |
Karasch P., Besl H., Dürhammer O., Ahlmer W., Poschlod P. & Dörfelt H. (2003) |
Die Pilzkartierung in Bayern - Planung, Struktur, Zukunftsgedanken
Zusammenfassung: Es wird ein Überblick zum derzeitigen Forschungsstand der Makromyceten-Kartierung in Deutschland und Bayern gegeben. Die Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns und das neue Projekt "BayFlora-Kryptogamen" werden vorgestellt. Ziele und Möglichkeiten des Botanischen Informationsknotens Bayern (BIB), einer neu geschaffenen Internetplattform, werden erörtert.
|
Mycol. Bav. 6: 3-12 |
Kronfeldner M. (2003) |
Perenniporia fraxinea (Eschen-Baumschwamm) in Bayern
Zusammenfassung: Eine Aufsammlung von Perenniporia fraxinea an Esche (Fraxinus excelsior) in Niederbayern (Straubing) wird vorgestellt. Substrat und Habitat werden diskutiert. Ein Vergleich mit ökologischen Daten anderer Funde in Deutschland wird vorgenommen.
|
Mycol. Bav. 6: 61-64 |
Lohmeyer T.R. (2003) |
Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex
Zusammenfassung: Im sechsten and letzten Teil der Arbeit über die Porlinge zwischen Inn und Salzach (Südost-Oberbayen) sowie angrenzender Teile Oberösterreichs werden Verbreitung und Ökologie der Gattungen Albatrellus , Boletopsis , Climacocystis , Laetiporus , Oligoporus , Phaeolus , Schizopora , Spongipellis und Tyromyces beschrieben . Ergänzungen, Korrekturen und ein Gesamtindex schließen die Arbeit ab.
|
Mycol. Bav. 6: 41-59 |
Markones R. (2003) |
Leucopaxillus rhodoleucus , der Rosablättrige Krempenritterling, erstmals in Bayern nachgewiesen
Zusammenfassung: Der Erstnachweis von Leucopaxills rhodoleucus für Bayern wird makroskopisch beschrieben und die Ökologie des Fundortes dargestellt.
|
Mycol. Bav. 6: 37-40 |
|
|