Autor
|
Titel
|
Ausgabe
|
Boesmiller, R. (2013)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 21
Phellinus rhamni (Bondartseva) H. Jahn
|
Mycol. Bav. 14: 22
|
Boesmiller, R. (2013)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 22
Sarcodontia crocea (Schwein.) Kotl. Krustenförmiger Stachelbart
|
Mycol. Bav. 14: 52
|
Boesmiller, R. (2013)
|
Fungi selecti Bavariae Nr. 23
Spongipellis pachyodon (Pers.) Kotl. & Pouzar Breitstacheliger Schwammporling
|
Mycol. Bav. 14: 81
|
Fellmann, B., H. Marxmüller & W. Schössler (2013)
|
Schneebecherlinge im Flachland?
Zusammenfassung: Aufsammlungen von Peziza ninguis werden aus Bayern und Hessen berichtet, beschrieben und mit Material vom Typusstandort aus Frankreich verglichen.
|
Mycol. Bav. 14: 53-68 |
Kruse, J. (2013)
|
Ausgewählte Funde phytoparasitischer Kleinpilze in Ober- und Unterfranken, Bayern
Zusammenfassung: Im Mai 2011 wurden von der Autorin in Bayern in Ober- und Unterfranken eine Vielzahl phytoparasitischer Kleinpilze im Rahmen einer botanischen Exkursion gefunden. Mit Peronospora arabidis-hirsutae und Puccinia thlaspeos auf Arabis nemorensis, Urocystis trientalis und Paipalopsis trientalis auf Trientalis europaea, Microbotryum violaceum auf Silene nutans, Puccinia bupleuri auf Bupleurum falcatum, Nyssopsora echinata auf Meum athamanticum und Puccinia punctata f. sp.galii-silvatici auf Galium intermedium wird eine Auswahl von acht Kleinpilzen mit ihren makro- und mikroskopischen Merkmalen in Wort und Bild dargestellt.
|
Mycol. Bav. 14: 69-80
|
Lindemann, U. (2013) |
Ärger mit Tricharina Eckblad
Über eine schwierige Gattung operculater Discomyceten
Zusammenfassung: Der Artikel beschreibt und diskutiert die taxonomischen Probleme in der Gattung Tricharina Eckblad. Am Schluss des Artikels wird ein neuer Schlüssel zu den derzeit bekannten Tricharina-Taxa präsentiert.
|
Mycol. Bav. 14: 37-51 |
Lohmeyer, T. R. &Th. Glaser (2013)
|
Peziza badioides ein Doppelgänger des Kastanienbraunen Becherlings (Peziza badia)
Zusammenfassung: Die Autoren stellen einen ersten bayerischen und möglicherweise auch deutschen Nachweis von Peziza badioides vor und vergleichen ihn mit makroskopisch oder mikroskopisch ähnlichen Arten wie Peziza badia und Peziza polaripapulata.
|
Mycol. Bav. 14: 29-36 |
Miersch, J. (2013)
|
Funde vom Orangehütigen Helmling (Mycena aurantiidisca) in Bayern und Sachsen-Anhalt neu für Deutschland.
Zusammenfassung: Aus Deutschland werden Funde des Orangehütigen Helmlings mitgeteilt. Die Erstfunde von Mycena aurantiidisca aus Bayern werden mit einem weiteren Nachweis aus Sachsen-Anhalt vorgestellt und die weltweite Verbreitung der Art diskutiert. Die makro- und mikroskopischen Merkmale der Art werden beschrieben, beide Funde mit Farbabbildungen illustriert. Weiterhin werden einige taxonomische Probleme der Arten M. adonis, M. floridula und M. aurantiidisca aus der Sektion Adonideae diskutiert.
|
Mycol. Bav. 14: 13-21 |
Schnieber, J., P. Eimann & W. Eimann (2013)
|
Hygrocybe roseascens, der Errötende Ellerling: Erstnachweis eines seltenen Wiesenpilzes für Deutschland in Bayern
Zusammenfassung: Der erste Fund von Hygrocybe roseascens für Deutschland wird beschrieben. Fotos der Fruchtkörper und mikroskopischen Merkmale werden vorgelegt. Die Art ist charakterisiert durch ihren trockenen, im Alter rosa verfärbenden und in der Mitte feinschuppigen Hut. Bilder des Biotops ergänzen die Beschreibung.
|
Mycol. Bav. 14: 23-28
|