Startseite - Mycologia Bavarica - Bavarian Journal of Mycology  
englische Version
      aktuelle Ausgabe     Abstracts & Supp. Mat.     Index     Redaktion     Bezug     Autorenbedingungen     Links     Impressum     Disclaimer
 

 

Autor
Titel
Ausgabe
Christan, J. (2016)

Zur Verbreitung von Ramaria botrytis (Pers.: Fr.) Bourd. und Ramaria rubripermanens Marr & D. E. Stuntz ss. auct. europ. in Bayern

Zusammenfassung: Die Verbreitung der beiden makroskopisch sehr ähnlichen Arten Ramaria botrytis und Ramaria rubripermanens bzw. R. rubrievanescens wird anhand bisheriger Kartierungsdaten und eigener Untersuchungen verglichen. Makroskopische und mikroskopische Merkmale werden anschließend aufgezeigt und anhand von Bildern und Zeichnungen gegenübergestellt.

Mycol. Bav. 17: 47-64.

Christan J, Hussong, A (2016)

Fungi selecti Bavariae Nr. 33

Psathyrella pseudogracilis (Romagn.) M.M. Moser 1967 – Zierlicher Mürbling

Mycol. Bav. 17: 46
Dondl, M. & Christan, J. (2016)

Fungi selecti Bavariae Nr. 32

Coprinellus heterothrix (Kühner) Redhead, Vilgalys & Moncalvo – Beflockter Samt-Tintling

Mycol. Bav. 17: 34
Glaser, T. (2016)

Erstmals in Deutschland: der exotische Blätterpilz Lactocollybia variicystis

Zusammenfassung: Die vorwiegend außereuropäisch beheimatete Lactocollybia variicystis wurde erstmals in Deutschland nachgewiesen. Die Aufsammlung, die in einem Blumentopf im oberbayerischen Töging wuchs, wird makro- und mikroskopisch beschrieben, abgebildet und zu verschiedenen Aspekten diskutiert.

Mycol. Bav. 17: 25-33
Glaser, T. (2016)

Torrubiella arachnophila, eine wenig bekannte Kernkeulenart auf Spinnen

Zusammenfassung: Ihrer Seltenheit und v.a. ihres ungewöhnlichen Aussehens wegen wird über einen Fund der Anamorphe von Torrubiella arachnophila berichtet. Die Gattung Torrubiella und die Morphologie von Torrubiella arachnophila werden anhand einer Beschreibung, Zeichnung und eines Fotos in Kurzform vorgestellt.

Mycol. Bav. 17: 65-68

Görke C, Hahn C (2016)

Ein bayerischer Nachweis von Aporpium macroporum, einem Porling mit Phragmobasidien

Zusammenfassung: Ein bayerischer Nachweis von Aporpium macroporum wird detailliert in Wort und Bild vorgestellt. Die Abgrenzung der Gattungen Aporpium und Protomerulius sowie die korrekte Zitierweise der Autoren der Gattung Aporpium wird diskutiert. Zudem wird die Abgrenzung von Aporpium macroporum gegenüber Aporpium canescens und Aporpium caryae sowie die Verbreitung und Ökologie von Aporpium macroporum diskutiert. Ein Bestimmungsschlüssel der Gattung Aporpium wird vorgeschlagen.

Mycol. Bav. 17: 35-45

Hahn, C. (2016)

2016 – das Jahr der Jubiläen

Mycol. Bav. 17: 1-6.

Hahn, C. (2016)

Bestimmungsschlüssel zu ausgewählten Gattungen der Agaricales 2: Die Gattung Flammulina

Zusammenfassung: Ein aktualisierter Weltschlüssel sowie ein Schlüssel für die Gattung Flammulina in Bayern werden vorgestellt. Zudem werden das Artkonzept in der Gattung Flammulina und die Hauptbestimmungsmerkmale diskutiert.

Mycol. Bav. 17: 7-24
Hahn C, Grünert H (2016)

Über neue und teils altbekannte Vergiftungssyndrome

Mycol. Bav. 17: 69-96
Huber A (2016)

Rückblick zur 9. Tagung der BMG 2015 in Roggenburg

Mycol. Bav. 17: 104-107

Hussong A (2016)

Vergiftungen mit Lepiota aspera (Pers. : Fr.) Quél., Spitzschuppiger Schirmling

Mycol. Bav. 17: 97-99

Hussong A (2016)

Kartierungswochenende NSG „Ehemaliger Standort-übungsplatz Landshut mit Isarleite“

Mycol. Bav. 17: 100-103
Zitzmann H (2016)

Ankündigung: 11. Bayerische Mykologische Tagung 2017 vom 10. bis15. Oktober 2017 im Landkreis Regensburg

Mycol. Bav. 17: 108-111

Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa

Flammulina lupinicola (Redhead & R.H. Petersen) C. Hahn comb. nov. Seite 12

Mycol. Bav. 17: 112

Errata

Mycol. Bav. 17: 112